NIS2/NIS-Gesetz: Cybersicherheit in Unternehmen
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Cybersicherheit ist heutzutage ein zentrales Thema für Unternehmen aller Größenordnungen. Das NIS2NIS-Gesetz stellt eine wichtige Regelung dar, die darauf abzielt, die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen in der Europäischen Union zu verbessern. In dieser Lernstrecke erfährst Du alles, was Du als Entscheidungsträger oder Entscheidungsträgerin über die NIS2-Richtlinie wissen musst. Diese Online-Lernstrecke bietet Dir eine kompakte und temporeiche Einführung in die Grundlagen der Cybersicherheit, Risikomanagement und Haftungspotenziale. Du wirst lernen, wie Du die Anforderungen des NIS2-Gesetzes in Deinem Unternehmen umsetzen kannst und welche Auswirkungen diese auf Dein Geschäft haben können. Die Lerninhalte sind speziell auf die Bedürfnisse von Leitungsorganen, Geschäftsführerinnen und Aufsichtsräten zugeschnitten. Du erhältst praxisnahe Beispiele und Umsetzungshinweise, die Dir helfen, Cybersicherheits-Themen richtig einzuschätzen und zu priorisieren. Dabei spielen Aspekte wie die Absicherung der Lieferkette und die rechtlichen Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle. Besonders wichtig ist es, den Zusammenhang zwischen dem NIS-Gesetz, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem AI Act zu verstehen. Die Lernstrecke besteht aus 8 Lerneinheiten, die durch Grafiken, Kurzvideos und Handlungsempfehlungen ergänzt werden. Zudem hast Du die Möglichkeit, Dein Wissen durch Quizfragen zu überprüfen und ein Zertifikat zu erhalten. Diese Lernstrecke ist nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet, um Dir das Lernen so angenehm wie möglich zu machen. Das NIS-Gesetz ist die österreichische Umsetzung der NIS2-EU-Richtlinie, die bis zum 17. Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss. Diese Regelung ist besonders relevant für Unternehmen in kritischen Sektoren, die einen hohen Grad an Cyberrisiken ausgesetzt sind. Die Inhalte dieser Lernstrecke sind daher speziell auf mittlere und große Unternehmen ausgerichtet, die ab 50 Mitarbeiterinnen oder einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro operieren. Dein Trainer, Kai Gammelin, bringt umfassende Erfahrungen aus dem Bereich Risikomanagement und Compliance mit. Er hat nicht nur in der Unternehmensberatung gearbeitet, sondern auch als Dozent und Autor zahlreiche Fachartikel verfasst. Mit seiner Expertise wird er Dich durch die Lerninhalte führen und Dir wertvolle Einblicke in die Praxis der Cybersicherheit geben. Nutze die Chance, Dich auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten und Dein Unternehmen gegen Cyberbedrohungen abzusichern. Diese Lernstrecke wird Dir das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand geben, um die Cybersicherheit in Deinem Unternehmen proaktiv zu gestalten und rechtliche Risiken zu minimieren.
Tags
#Risikomanagement #Compliance #Netzwerksicherheit #Cybersicherheit #DSGVO #Informationssicherheit #Unternehmenssicherheit #Lieferkette #NIS2 #AI-ActTermine
Kurs Details
Diese Lernstrecke richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Unternehmen, insbesondere an Geschäftsführerinnen, Aufsichtsräte und Leitungsorgane von mittleren und großen Unternehmen, die in kritischen Sektoren tätig sind. Auch Fachkräfte im Bereich Risikomanagement, Compliance und IT-Sicherheit werden von den Inhalten profitieren.
Das NIS-Gesetz (Netz- und Informationssystemsicherheit) zielt darauf ab, ein hohes Sicherheitsniveau für Netz- und Informationssysteme in der EU zu gewährleisten. Es legt Anforderungen fest, die Unternehmen erfüllen müssen, um Cyberangriffe zu verhindern und zu bewältigen. Die NIS2-Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich und erhöht die Anforderungen an Unternehmen, insbesondere in kritischen Sektoren. Die Umsetzung dieses Gesetzes ist entscheidend, um die Resilienz von Unternehmen gegen Cyberbedrohungen zu stärken und rechtliche Haftungsrisiken zu minimieren.
- Was bedeutet NIS2 und welche Bedeutung hat es für Unternehmen?
- Wie kann ein Unternehmen Schadenspotenziale im Bereich Cybersicherheit reduzieren?
- Welche Rolle spielt die DSGVO im Zusammenhang mit dem NIS-Gesetz?
- Nenne mindestens zwei Anforderungen, die das NIS-Gesetz an Unternehmen stellt.
- Welche Herausforderungen können Unternehmen bei der Umsetzung des NIS-Gesetzes begegnen?
- Erkläre den Zusammenhang zwischen Cyberkriminalität und der Lieferkette.
- Was sind die Hauptziele des NIS2-Gesetzes?
- Wie können Unternehmen ihre Cybersicherheitsstrategie priorisieren?
- Welche Auswirkungen hat das NIS-Gesetz auf kleine und mittlere Unternehmen?
- Nenne drei Praxisbeispiele, die in der Lernstrecke behandelt werden.